TELEFON 

07231 20275-0

E-MAIL 

info@waldorfschule-pforzheim.de

 

Hausmusik - 08. Dezember
17.00 Uhr, Oberstufenbau, Eu3

Ob klein oder groß, einzeln oder im Ensemble, mit Lampenfieber oder ganz souverän - der „Förderkreis für Instrumentalmusik“ bietet in Zusammenarbeit mit den Privatmusiklehrer:innen unseren musizierenden Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Stücke in kleinem Rahmen vorzutragen.

Adventskonzert - 15. Dezember
Freitag 19:00 Uhr, Festsaal

Gönnen Sie sich eine Stunde Ruhe in der Vorweihnachtszeit und genießen Sie das Repertoir klassischer und internationaler Advents- und Weihnachtslieder sowie stimmungsvolle Werke aus der Instrumentalmusik. Es singen und spielen die Chöre und das Orchester der Goetheschule.

WINTERBALL - 16. Dezember
Festsaal, Beginn: 19:30 Uhr

Tanzen Sie gerne? An diesem Abend haben Sie ausführlich Gelegenheit dazu. Johannes Labudde, Tanzleherer unserer Tanzkurse für die Oberstufe und Schüler:innen der 12. Klassen legen auf. Freuen Sie sich auf Walzer, Foxtrott, Rumba, Samba, Rock'n Roll, Discofox und anderes. Eintritt: Erwachsene 12€, Schüler:innen 8€. Getränke sind inklusive. Wir freuen uns über einen Beitrag (Fingerfood) für unser Buffet!

Elternratssitzung - 24. Januar
20:00 Uhr, EU3

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekte, wie z.B. dem Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft die Schulentwicklung mit gestaltet.

Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8a - 25. Januar
Eu3, 9.30 - 16.00 Uhr

In der 8. Klasse halten unsere Schüler:innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8a - 26. Januar
Eu3, 9.30-16.00 Uhr

In der 8. Klasse halten unsere Schüler:innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Theaterprojekt der Klassen 12a und 12b - 26. Januar
Festsaal, 20.00 Uhr

Die Schüler:innen der 12. Klassen stemmen die Produktion ihres Theaterstückes komplett selbständig. Von ihrem Deutschlehrer oder einem Theaterregisseur beratend begleitet, organisieren sie alles rund um die Aufführungen selbst. Hier sehen wir oft zeitgenössische und experimentelle Theaterstücke. Wir sind schon sehr gespannt auf das Theaterstück!

weitere Informationen
Theaterprojekt der Klassen 12a und 12b - 27. Januar
Festsaal, 20.00 Uhr

Die Schüler:innen der 12. Klassen stemmen die Produktion ihres Theaterstückes komplett selbständig. Von ihrem Deutschlehrer oder einem Theaterregisseur beratend begleitet, organisieren sie alles rund um die Aufführungen selbst. Hier sehen wir oft zeitgenössische und experimentelle Theaterstücke. Wir sind schon sehr gespannt auf das Theaterstück!

weitere Informationen
Infotag: Vorstellung der Schule und des Lehrplans aller Klassenstufen - 02. Februar
20:00 - 22:30 Uhr, Festsaal

Mitarbeiter des Kollegiums stellen Ihnen in einem medialen Vortrag die Lehrpläne aller Klassenstufen vor, mit all ihren Spezifika, wie Projekte, Theaterarbeit, Praktika und staatliche Abschlüsse. Durch viele Bilder erhalten Sie einen schönen Einblick in den Jahreslauf der einzelnen Klassenstufen. Sie benötigen für diesen Infoabend keine Anmeldung.

Infotag: Aufführungen der Klassen, Gesprächsgruppen, Mitmachangebote für Kinder, Schulführungen - 03. Februar
09:00 - 13:00 Uhr

An diesem Samstagvormittag zeigen Ihnen Schüler:innen aus verschiedenen Klassenstufen in einer sogenannten Monatsfeier auf der Bühne im Festsaal, was sie sich aktuell im Unterricht oder als Projekt erarbeiten. Anschließend gibt es Gesprächsgruppen zu Einschulung und Quereinstieg, Mitmachangebote für Kinder ab 5 Jahren und Schulführungen.

weitere Informationen
Öffentliche Monatsfeier - 03. Februar
9.00 - 10.15 Uhr, Festsaal

An diesem Samstagvormittag zeigen Ihnen Schüler:innen aus verschiedenen Klassenstufen in einer sogenannten Monatsfeier auf der Bühne im Festsaal, was sie sich aktuell im Unterricht oder als Projekt erarbeiten.

Tanzkurs Gesellschaftstanz der 9. Klassen, vom 04.-10.02.2024 - 04. Februar
Festsaal

Ob Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Rumba, Jive, Tango, Foxtrott, Cha-Cha-Cha oder Rock'n Roll - unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen lernen unter der professionellen Anleitung von Tanzlehrer Johannes Labudde die Grundschritte der bekannten Gesellschaftstänze. Den Abschluss bildet ein festlicher Tanzball.

weitere Informationen
FHR Prüfungen schriftlich 19.-23.02.2024 - 19. Februar
Eu1

Elternsprechtag - 24. Februar
9:00 - 12:00 Uhr, Anmeldung per E-Mail an das Schulsekretariat

Eltern unserer Schule können sich jederzeit mit den Lehrer:innen ihrer Kinder in Verbindung setzen. Wir bieten darüber hinaus auch einen zentralen Elternsprechtag, an dem Sie die Klassenlehrer:innen und Fachlehrer:innen ihres Kindes sprechen können. Anmeldung und Terminvergabe nimmt das Schulsekretairat entgegen..

Präsentation der Halbjahresarbeiten der 9. Klassen - 01. März
10.00 - 17.00 Uhr, Oberstufenbau, EU1 + EU3 + EU4

In der 9. Klasse machen alle Schüler:innen eine Halbjahresarbeit. Dabei wählen sie ihr Thema ganz frei nach ihren Interessen. Als Abschluss präsentieren sie der Schulgemeinschaft ihre Arbeit in Form eines Vortrag, eines Portfolios und eines Ausstellungsstands.

weitere Informationen
Präsentation der Halbjahresarbeiten der 9. Klassen - 02. März
10.00 - 17.00 Uhr, Oberstufenbau, EU1 + EU3 + EU4

In der 9. Klasse machen alle Schüler:innen eine Halbjahresarbeit. Dabei wählen sie ihr Thema ganz frei nach ihren Interessen. Als Abschluss präsentieren sie der Schulgemeinschaft ihre Arbeit in Form eines Vortrag, eines Portfolios und eines Ausstellungsstands.

weitere Informationen
Staatlicher Realschulabschluss - Kommunikationsprüfung Englisch - 04. März

Elternratssitzung - 06. März
20:00 Uhr, Eu3

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekte, wie z.B. dem Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft die Schulentwicklung mit gestaltet.

Berufspraktikum 10. Klassen vom 11.-22.03.2024 - 11. März

Ein Pflichtpraktikum an unserer Schule: Alle unsere Schüler:innen wählen für zwei Wochen selber einen Praktikumsplatz in einem Betrieb oder Unternehmen aus. Das Berufspraktikum kann weltweit durchgeführt werden.

weitere Informationen
DELF-Prüfung B1 - 14. März

DELF-Prüfungstermin B1 für Schüler:innen der 11. Klassen in Französisch. Die Teilnahme an der DELF-Prüfung ist freiwillig.

weitere Informationen
Theaterprojekt der Klasse 8a - 15. März
Festsaal

In der 8. Klasse steht die ganze Klassengemeinschaft auf der Bühne. Das Theaterprojekt - oder Klassenspiel, wie es auch genannt wird - stellt die Schüler:innen vor die Herausforderung, in die Rolle einer anderen Person zu schlüpfen und durch das eigene Spiel die Aufführung mitzugestalten.

weitere Informationen
Theaterprojekt der Klasse 8a - 16. März
19.00 Uhr, Festsaal

In der 8. Klasse steht die ganze Klassengemeinschaft auf der Bühne. Das Theaterprojekt - oder Klassenspiel, wie es auch genannt wird - stellt die Schüler:innen vor die Herausforderung, in die Rolle einer anderen Person zu schlüpfen und durch das eigene Spiel die Aufführung mitzugestalten.

weitere Informationen
Monatsfeier zu Frühlingsbeginn - 22. März
Eu3

An den Monatsfeiern zeigen Schüler:innen aus verschiedenen Klassenstufen allen Klassen unserer Schule, was sie sich aktuell im Unterricht oder als Projekt erarbeiten, das können Rezitationen sein, ein Lied, Eurythmie, etwas aus dem Sport o.a.

Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit - 20. April
8.00-13.00 Uhr / Schulplichtiger Samstag

An diesem Tag befassen sich die Schüler:innen in allen Klassen mit verschiedenen Projekten rund um Umwelt und Nachhaltigkeit.

Staatliche FHR - Praktische Prüfung: Gestaltung in Holz / Gestaltung in Farbe 22.-24.04.2024 - 22. April

Staatliche Abiturprüfung: Französisch schriftlich - 22. April
9.00 - ca. 13.30 Uhr

Staatliche Abiturprüfungen: Bildende Kunst, Geschichte schriftlich - 23. April
9.00 - 13.30 Uhr

Elternratssitzung - 24. April
20.00 Uhr, EU3 bzw. Festsaal

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekte, wie z.B. dem Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft die Schulentwicklung mit gestaltet.

Staatliche Abiturprüfung: Deutsch schriftlich - 25. April
9.00 - 14.15 Uhr

Theaterprojekt der Klasse 8b - 26. April
19:30 Uhr, Festsaal

In der 8. Klasse steht die ganze Klassengemeinschaft auf der Bühne. Das Theaterprojekt - oder Klassenspiel, wie es auch genannt wird - stellt die Schüler:innen vor die Herausforderung, in die Rolle einer anderen Person zu schlüpfen und durch das eigene Spiel die Aufführung mitzugestalten.

weitere Informationen
Theaterprojekt der Klasse 8b - 27. April
Festaal, 15.30 Uhr, öffentliche Aufführung

In der 8. Klasse steht die ganze Klassengemeinschaft auf der Bühne. Das Theaterprojekt - oder Klassenspiel, wie es auch genannt wird - stellt die Schüler:innen vor die Herausforderung, in die Rolle einer anderen Person zu schlüpfen und durch das eigene Spiel die Aufführung mitzugestalten.

weitere Informationen
Sozialpraktikum der 11. Klassen vom 29.04.-17.05.2024 - 29. April

Alle unsere Schüler:innen arbeiten drei Wochen in betreuten Einrichtungen für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene. Das Sozialpraktikum kann weltweit absolviert werden, die Plätze können selbst gesucht und ausgewählt. Nähere Informationen dazu erhalten die Klassen von ihren Fachlehrer:innen, die das Sozialpraktikum betreuen.

weitere Informationen
Staatliche Abiturprüfung: Englisch schriftlich - 03. Mai
9.00 - ca. 13.30 Uhr

Eurythmie-Werkstatt - 04. Mai
9.00 Uhr und 11.00 Uhr, Festsaal

Herzlich willkommen! In einem adventlichen Ambiente zeigen die Klassen, was sie sich aktuell im Fach Eurythmie erarbeiten. Ob Stab-Eurythmie oder als Interpretation eines Gedichtes bzw. eines Musikstückes - Sie werden staunen, wie vielfältig die Eurythmie ist!

weitere Informationen
Staatliche Abiturprüfung: Mathematik (BF) schriftlich - 07. Mai
9.00 - 13.30 Uhr

DELF Prüfung A2 - 07. Mai

DELF-Prüfungstermin A2 für Schüler:innen der 9. Klassen in Französisch. Die Teilnahme an der DELF-Prüfung ist freiwillig.

weitere Informationen
Staatlicher Realschulabschluss Deutsch schriftlich - 14. Mai

Staatlicher Realschulabschluss Englisch schriftlich - 16. Mai

Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8b - 16. Mai
Eu3

In der 8. Klasse halten unsere Schüler*innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Präsentation der Biografiearbeiten Klasse 8b - 17. Mai
Eu3

In der 8. Klasse halten unsere Schüler*innen Referate über berühmte Persönlichkeiten. Diese kommen aus vielen Bereichen, z.B. Kultur, Sport, Forschung, Industrie, Politik, Kunst und Gesellschaft. Präsentiert wird die Arbeit als Referat, mit einem gestalteten Portfolio und an einem Ausstellungsstand.

Staatlicher Realschulabschluss Mathematik schriftlich - 04. Juni

Monatsfeier im Juni - 05. Juni

An den Monatsfeiern zeigen Schüler:innen aus verschiedenen Klassenstufen allen Klassen unserer Schule, was sie sich aktuell im Unterricht oder als Projekt erarbeiten, das können Rezitationen sein, ein Lied, Eurythmie, etwas aus dem Sport o.a.

Präsentation der Jahresarbeiten der 11. Klassen - 06. Juni
Festsaal

Als individuelle Arbeit wählen unsere Schüler:innen der 11. Klassen ein freies Thema, mit dem sie sich ein Jahr lang auseinandersetzen. Ob Technik und EDV, Gesellschaft, Unternehmen und Ökologie, Mode, Musik, Fotografie oder Tierwelt - die Bandbreite der Themen ist so verschieden wie die persönlichen Interessen der Schüler:innen. Die abschließenden Präsentationen sind der Öffentlichkeit zugänglich.

weitere Informationen
Präsentation der Jahresarbeiten 11. Klassen vom - 07. Juni
Festsaal

Als individuelle Arbeit wählen unsere Schüler:innen der 11. Klassen ein freies Thema, mit dem sie sich ein Jahr lang auseinandersetzen. Ob Technik und EDV, Gesellschaft, Unternehmen und Ökologie, Mode, Musik, Fotografie oder Tierwelt - die Bandbreite der Themen ist so verschieden wie die persönlichen Interessen der Schüler:innen. Die abschließenden Präsentationen sind der Öffentlichkeit zugänglich.

weitere Informationen
Zirkus Globulini - Zirkuswoche 10.-15.06.2024 - 10. Juni

Wir freuen uns auf die neuen Auftritte von Zirkus Globulini! Auch 2024 erwarten unsere Zuschauer:innen wieder spektakuläre Aufführungen mit beeindruckender Artistik in der unvergleichlich schönen Atmosphäre im großen Zirkuszelt im Enzauenpark. Infos zu den Aufführungsterminen folgen. >>> Safe the date: Start Kartenvorverkauf: 20.04.2024 <<<

weitere Informationen
Künstlerischer Abschluss 12. Klassen - 21. Juni
20:00 Uhr, Festsaal

Der Künstlerische Abschluss der 12. Klassen ist eine öffentliche, abendfüllende Veranstaltung. Die Schüler:innen der 12. Klassen zeigen Ihnen auf der Bühne, was sie sich im Sprachlichen in Deutsch, Englisch und Französisch, in der Musik und in der Eurythmie erarbeitet haben. In einer Ausstellung sind ihre Abschlussarbeiten in Plastizieren und Malerei zu sehen.

weitere Informationen
Landwirtschaftspraktikum 9. Klassen vom 24.06.-20.07.2024 - 24. Juni

In der 9. Klasse arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler vier Wochen lang auf einem landwirtschaftlichen Hof mit und lernen nachhaltige ökologische Zusammenhänge kennen, die unsere Lebensgrundlage bilden und die für unsere Umwelt immer wichtiger werden. Die Praktikumsplätze werden von unseren Schüler:innen selbständig gesucht.

weitere Informationen
Elternratssitzung - 26. Juni
20:00 Uhr, Eu3

Eltern beteiligen sich an unserer Schule an der Organisation verschiedener Initiativen und Projekte, wie z.B. dem Martinsmarkt oder Klassenfeiern. Darüber hinaus können sich unsere Eltern im Elternrat engagieren, der u.a. durch Rückmeldungen und Anregungen aus der Elternschaft die Schulentwicklung mit gestaltet.

Staatliche Abiturprüfung mündlich 05.07.2024 und 08.07.2024 - 05. Juli

OpenAir Kino 2024 - mit KOKI vor Ort - 06. Juli
Einlass Schulhof: 19:30 Uhr /Filmstart ca. 21:15 Uhr / Verköstigung & Musikalisches Vorprogramm

weitere Informationen
Absolvent:innenfeier Abitur / FHR / MR - 12. Juli
Festsaal

Konzert des Südwestdeutschen Kammerorchesters (SWDKO) zur Ornamenta "Musikalische Welt Rudolf Steiners" - 13. Juli
19:00 Uhr, Festsaal

Tauchen Sie ein in die Musikwelt Rudolf Steiners rund um die Komponisten Beethoven, Wagner und Hauer. Eingebettet werden die Werke in die fiktive ORNAMENTA-Themengemeinde „Zum Eros“, die sich mit Fragen rund um Liebe, Leidenschaft und Lebensethos auseinandersetzt. Möglich wird das Konzertprogramm nur dank der Schaffenskraft ausdrucksstarker, aufstrebender Talente:

weitere Informationen

powered by webEdition CMS